_atrk_opts = { atrk_acct:'ryZiw1Fx9f207i', domain:'sport-today.it',dynamic: true};(function() { var as = document.createElement('script'); as.type = 'text/javascript'; as.async = true; as.src = 'https://certify-js.alexametrics.com/atrk.js'; var s = document.getElementsByTagName('script')[0];s.parentNode.insertBefore(as, s); })();
$( document ).ready(function() { var url = window.location.href; $("#MainContent").cleditor(); $("#Descrizione").cleditor(); $("#Civetta").cleditor(); $("#Testo").cleditor(); });Stimmungsschwankungen sind absolut physiologisch, da Stimmung eine persönliche Disposition der Seele ist, die von verschiedenen und multiplen Faktoren beeinflusst wird.
Das Problem entsteht, wenn Veränderungen und Veränderungen zu affektiven Störungen werden, die sich sehr negativ auf den Betroffenen auswirken können. Auf klinischer Ebene hängt die Schwelle, ab der man von affektiven Störungen sprechen kann, von der Anzahl und Intensität der manifestierten Symptome ab.
Bei nicht-pathologischen Zuständen können Sie, um sich um Ihre Stimmung zu kümmern, einige Tipps befolgen, um Ihr Wohlbefinden zu fördern.
(Quelle: Dr. Barbara Poletti, Leiter des Neuropsychologischen Zentrums - U.O. Neurologie und Stroke Unit - Auxologico Mailand)