_atrk_opts = { atrk_acct:'ryZiw1Fx9f207i', domain:'sport-today.it',dynamic: true};(function() { var as = document.createElement('script'); as.type = 'text/javascript'; as.async = true; as.src = 'https://certify-js.alexametrics.com/atrk.js'; var s = document.getElementsByTagName('script')[0];s.parentNode.insertBefore(as, s); })();
$( document ).ready(function() { var url = window.location.href; $("#MainContent").cleditor(); $("#Descrizione").cleditor(); $("#Civetta").cleditor(); $("#Testo").cleditor(); });Ameisen haben keine Nase, aber das hindert sie nicht daran, Krebs zu riechen. Dank der Fülle an Geruchsrezeptoren an ihren Antennen haben Insekten einen unglaublichen Geruchssinn und können damit Tumore erkennen.
Forschungen aus dem französischen Departement Oise in der Nähe von Senlis haben gezeigt, wie die auf der Nordhalbkugel verbreitete Grauschwarze Sklavenameise im Labor Krebszellen aufspüren kann.
Die Studie führt zu ziemlich klaren Schlussfolgerungen. Die abgerichteten Ameisen der Kolonien verbrachten 20% mehr Zeit in der Nähe des Tumorgeruchs. Über die Ergebnisse der Studien berichtet ein Artikel der Zeitschrift Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences.