GESUNDHEIT
Hitze und Bluthochdruck: praktische Gesundheitstipps
Die Sommerhitze kann für Menschen, die an Bluthochdruck leiden, ein Problem darstellen. Die hohen Temperaturen können sich tatsächlich auf den Blutdruck auswirken und die Symptome bei den Betroffenen verschlimmern.
Es gibt jedoch einige vorbeugende und korrigierende Maßnahmen, die Ihnen helfen können, diese Situation besser zu bewältigen und unangenehme Folgen zu vermeiden. In diesem Überblick geben wir Ihnen praktische Tipps zum Schutz Ihrer Gesundheit in den wärmeren Monaten, damit Sie den Sommer ohne übermäßige Sorgen um Ihr Wohlbefinden genießen können.
Vorbeugung ist das A und O. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie sie in die Praxis umsetzen können.
Hut und leichte Kleidung
Bedecken Sie Ihren Kopf und tragen Sie leichte Kleidung, um sich vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen und die Thermoregulation zu erleichtern.
Salz
Vermeiden Sie übermäßigen Salzkonsum, da er zu einem erhöhten Blutdruck beitragen kann. Wählen Sie salzarme Lebensmittel und bevorzugen Sie Gewürze und Aromen zum Abschmecken von Speisen.
Sportliche Betätigung: Vorsicht
Vermeiden Sie Sport oder körperliche Anstrengung während der heißesten Stunden des Tages, insbesondere zwischen 12 und 18 Uhr.
Ernährung
Erhöhen Sie den Verzehr von frischen Lebensmitteln wie Obst und Gemüse, die reich an Wasser und Kalium sind, z. B. Aprikosen, Tomaten, Gurken, Wassermelone, Melone und Bananen. Sie können sie auch in Form von Smoothies oder Zentrifugen zu sich nehmen. Entscheiden Sie sich für leichte Mahlzeiten und lagern Sie Lebensmittel richtig. Ziehen Sie Fisch dem Fleisch und Frischkäse dem gereiften Käse vor.
Viel trinken
Trinken Sie mindestens einen Liter Wasser pro Tag, um den Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust durch Schwitzen auszugleichen. Vermeiden Sie kalte, alkoholische, zucker- und kohlensäurehaltige Getränke.
Blutdruck und Symptome
Messen Sie Ihren Blutdruck regelmäßig mit zuverlässigen Geräten, um ihn genau zu kontrollieren. Achten Sie auf Symptome wie Erschöpfung, Schwindel, Schwitzen und Ohnmachtsgefühle.
Bewegungen
Vermeiden Sie es, schnell aus dem Bett aufzustehen, um die Möglichkeit einer Ohnmacht (Synkope) zu vermeiden. Gewöhnen Sie Ihren Körper daran, sich vom Liegen zum Sitzen und nach einigen Augenblicken auch zum Stehen zu bewegen. Wenn Sie das Bett verlassen müssen, vor allem nachts, sollten Sie es langsam tun und Zwischenpausen einlegen, z. B. indem Sie sich einige Minuten auf die Bettkante setzen, bevor Sie aufstehen.
Werden Sie oft nass
Befeuchten Sie Hände, Handgelenke, Knöchel, Füße, Gesicht und Hals häufig mit frischem Wasser, um die Rehydrierung und das Wohlbefinden zu fördern.
Schlafen
Schlafen Sie mit hochgelagerten Beinen auf einem Kissen, um die Blutzirkulation zu fördern, da die Wärme die Blutzirkulation verlangsamen und einen Flüssigkeitsstau in den unteren Gliedmaßen verursachen kann, was zu einem Druckabfall führt.
Kühle Umgebung
Verwenden Sie nach Möglichkeit Ventilatoren oder Klimaanlagen, um die Umgebung kühl zu halten und eine bessere Wärmeregulierung des Körpers zu fördern.
Kaffee
Schränken Sie den Konsum von koffeinhaltigen Getränken wie Kaffee und Tee ein, da diese eine harntreibende Wirkung haben und den Flüssigkeitsverlust erhöhen können.