GESUNDHEIT
Schlafattacken und Narkolepsie, wann man sich Sorgen machen sollte
Narkolepsie ist eine Schlafstörung, die durch übermäßige Tagesmüdigkeit gekennzeichnet ist, wobei es mehrmals am Tag zu plötzlichen Schlafattacken kommt. Die Ursachen liegen sicherlich in einer Störung der Gehirnbereiche, die den Schlaf-Wach-Rhythmus regulieren.
Es handelt sich um ein weitgehend behinderndes Problem, da viele alltägliche Aktivitäten nicht mehr möglich sind (Autofahren zum Beispiel ist nicht mehr möglich, wenn man zu plötzlichen, unmotivierten Schlafattacken neigt).
Die neuesten verfügbaren Daten zeigen, dass etwa 1 Person pro 2000 (0,05 % der Bevölkerung) von Narkolepsie betroffen ist, wobei die Verteilung bei beiden Geschlechtern praktisch identisch ist. Es ist daher sehr wichtig, vor allem die Ursachen, aber auch die spezifischen Symptome und die möglichen Behandlungen zu kennen.
Schlafattacken und Narkolepsie, wann man sich Sorgen machen sollte
Narkolepsie ist eine Schlafstörung, die durch übermäßige Tagesmüdigkeit gekennzeichnet ist, wobei es mehrmals am Tag zu plötzlichen Schlafattacken kommt. Die Ursachen liegen sicherlich in einer Störung der Gehirnbereiche, die den Schlaf-Wach-Rhythmus regulieren. Es handelt sich um ein weitgehend behinderndes Problem, da viele alltägliche Aktivitäten nicht mehr möglich sind (Autofahren zum Beispiel ist bei plötzlichen, unmotivierten Schlafattacken nicht mehr möglich).
Wie viele Menschen leiden an Narkolepsie?
Die neuesten verfügbaren Daten zeigen, dass etwa 1 von 2000 Menschen (0,05 % der Bevölkerung) von Narkolepsie betroffen ist, wobei die Verteilung bei beiden Geschlechtern praktisch identisch ist. Daher ist es sehr wichtig, vor allem die Ursachen, aber auch die spezifischen Symptome und möglichen Behandlungen zu kennen.
Wenn die Narkolepsie zuschlägt
Der Schlaf umfasst zwei Schlafphasen: Den NREM-Schlaf (Non-Rapid-Eye-Movement-Schlaf), der in „leichten" und „tiefen" Schlaf unterteilt wird, und den REM-Schlaf (Rapid-Eye-Movement-Schlaf), der durch das Vorhandensein von „schnellen Augenbewegungen" und das Fehlen des Muskeltonus der Antigravitationsmuskeln gekennzeichnet ist (dies ist die Phase, in der man träumt). Bei Personen mit Narkolepsie ist die regelmäßige Abfolge zwischen NREM- und REM-Schlaf gestört, wobei der REM-Schlaf entweder einige Minuten nach dem Einschlafen oder während des Wachseins einsetzt.
Die wichtigsten Symptome der Narkolepsie
Die Symptome wurden 1957 von Yoss und Daly definiert. Die Kriterien, auf denen die Diagnose beruhen muss, sind: das Auftreten von Schlafattacken am Tag, Kataplexie, die so genannte „Schlaflähmung" sowie hypnagogische und hypnopompische Halluzinationen.
Schlafattacken sind die charakteristischsten Symptome
Es handelt sich um Episoden übermäßiger Schläfrigkeit mit ausgeprägter Einschlafneigung, die in der Regel von kurzer Dauer sind (10-20 Minuten) und im Laufe des Tages wiederkehren (5-10 Episoden pro Tag). Besonders gefährlich ist, dass sie zu den unterschiedlichsten Zeiten auftreten können, unabhängig von der ausgeübten Tätigkeit, z. B. beim Autofahren, Warten auf öffentliche Verkehrsmittel oder beim Kochen. Aus diesem Grund ist das Symptom eine enorme Beeinträchtigung im Alltag.
Was Narkolepsie verursacht
Trotz zahlreicher Studien zu diesem Thema ist die Ursache der Narkolepsie noch immer unbekannt. Es wurden zahlreiche Hypothesen aufgestellt, wie z. B. eine Autoimmunreaktion, Korrelationen mit Multipler Sklerose, und auch die Wirkung bestimmter Moleküle im Gehirn, wie Hypokreatin, wird untersucht. Der wahre Grund für die Pathologie ist jedoch noch nicht bekannt.
EIne behinderende Krankheit?
Es kommt auf den Einzelfall an, da die Schwere und Stärke der Schlafattacken am Tag von Person zu Person unterschiedlich ist und daher individuell beurteilt werden muss. Da es sich um eine chronische Krankheit handelt, die sich im Laufe der Jahre entwickelt und dann ein Leben lang andauert, ist sie natürlich schwächend und erhöht vor allem das Risiko von Unfällen zu Hause, in der Schule, im Straßenverkehr oder am Arbeitsplatz. In schweren Fällen kann diese Krankheit sogar zur Anerkennung einer zivilen Invalidität führen.
Die Diagnose der Narkolepsie
Die einzige Möglichkeit, eine genaue Diagnose zu erhalten, besteht darin, ein Schlafzentrum aufzusuchen. Voraussetzung für die Diagnose ist, dass die Hypersomnie tagsüber fast jeden Tag seit mindestens drei Monaten auftritt und nicht durch andere Ursachen wie die Einnahme von Beruhigungsmitteln, chronischen Schlafentzug, ein depressives Syndrom oder andere Schlafkrankheiten, die für eine schlechte Nachtruhe verantwortlich sind, begründet ist. Bei Narkolepsie in höherem Alter wird eher nach früheren und bereits bestehenden Ursachen bei den Betroffenen gesucht.
Der MLST-Test
Alle Vorüberlegungen müssen jedoch durch den so genannten MLST-Test (Multipler Schlaflatenztest) bestätigt werden. Er findet tagsüber statt, und der Patient wird aufgefordert, mehrmals zu versuchen, einzuschlafen. Wird beim MSLT eine durchschnittliche Einschlaf-Latenzzeit von weniger als 8 Minuten und das Auftreten von REM-Schlaf in mindestens zwei der Sitzungen festgestellt, gilt dies als Hinweis auf das Vorliegen der Pathologie.
Wie wird Narkolepsie behandelt?
Bis heute gibt es keine wirklich vollständige Heilung der Narkolepsie, aber es gibt Techniken, Strategien und Medikamente, mit denen sich die Symptome unter Kontrolle halten und die Lebensqualität verbessern lassen. Jede Therapie, ob verhaltenstherapeutisch oder pharmakologisch, muss jedoch von einem spezialisierten Arzt durchgeführt werden.
Gesundheit
29/09/2023
Spezifische Ängste sind irrational und beziehen sich auf Objekte, Situationen, Aktivitäten, Tiere oder Menschen. Einige sind üblich, wie Angst vor Spinnen oder Angst vor Schlangen, andere sind wirklich absurd.
Angst, Stress und Angst sind häufige Emotionen im Leben eines jeden. Treten sie jedoch in alltäglichen Kontexten, in Gegenwart harmloser Gegenstände und Situationen und mit lähmender Intensität auf, verändert sich die Geschichte.
Wenn sie immer durch den gleichen Umstand ausgelöst werden, stehen wir wahrscheinlich vor einer Phobie.
Hier ist eine Liste der häufigsten Phobien der Welt, von der Angst vor Gelb bis zur des Bartes!
Gesundheit
28/09/2023
In den letzten Jahren hat die Wissenschaft große Fortschritte beim Verständnis des Zusammenhangs zwischen der Verschmutzung in unseren Städten und unseren Gesundheitsproblemen gemacht. Die Luft, die wir einatmen, enthält oft Gift- oder Schadstoffe, die Krankheiten verursachen, oft schwere Krankheiten.
Die WHO schätzt, dass mindestens 7 Millionen vorzeitige Todesfälle in erster Linie auf Luftverschmutzung zurückzuführen sind, insbesondere in städtischen Ballungsräumen. Die Forscher machen vor allem die Feinstaubpartikel PM 2,5 verantwortlich, mikroskopisch kleine Partikel, die in der Luft vorhanden und sehr schädlich sind.
Welches sind nun die häufigsten Krankheiten, die direkt durch Smog verursacht werden? Tumore und Krebs stehen an der Spitze, aber leider sind sie nicht die einzigen.
körperliche Aktivität
27/09/2023
Laufen soll ein Sport sein, der vor allem die Durchblutung der Beine fördert. Dennoch kommt es sehr oft vor, dass sich die Beine nach einem mehr oder weniger langen Lauf geschwollen, müde und wund anfühlen.
Wie ist das möglich? Das ist etwas, das vor allem Frauen betrifft (aber auch Männer sind betroffen) und eher im Sommer als im Winter auftritt.
Es kann vorkommen, dass man während oder nach einem Lauf das Gefühl hat, die Beine seien steif und schwer, als ob die Muskeln "verkrampft" wären, selbst nach einer kalten Dusche. Es wäre normal, dass dieser Zustand bei Menschen mit Kreislaufproblemen oder sitzenden Menschen auftritt, aber warum passiert es dann bei Läufern?
Gesundheit
26/09/2023
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden unseres Körpers, aber manchmal können einige Lebensmittel, die wir konsumieren, unerwartete Probleme wie übler Geruch verursachen. In dieser Fotogalerie werden wir einige gängige Lebensmittel untersuchen, die dieses Problem verursachen können.
Es gibt bestimmte Lebensmittel, von denen bekannt ist, dass sie Probleme mit üblem Geruch verursachen, einschließlich Knoblauch, Zwiebeln, würzigen Lebensmitteln und Alkohol.
Wir werden herausfinden, wie andere weniger bekannte Lebensmittel wie Tomaten oder Thunfisch unseren Körpergeruch beeinflussen können.